1.Johannes Kapitel 2,3-6: Der Prüfstein unserer Bindung an Christus

1.Johannes Kapitel 2,3-6: Der Prüfstein unserer Bindung an Christus

1.Johannes Kapitel 2,3-6: Der Prüfstein unserer Bindung an Christus

Zusammenfassung: Ein echter Nachfolger Jesu zeigt seine Verbundenheit mit Christus, indem er nach Gottes Wort lebt. Wer vorgibt, Christ zu sein, sollte konsequent sein und das tun, was die Bibel gebietet. Alles andere wäre Heuchelei und würde Zweifel an unserer Treue zu Christus aufwerfen.

Das Erkennungsmerkmal echter Nachfolger Christi

Ein Warnung vor falschen Behauptungen

Unter uns gibt es sicherlich Menschen, die sich fälschlich als gläubig ausgeben, aber tatsächlich nicht nach den Geboten Christi leben. Diese Menschen werden im Licht der Wahrheit als Lügner entlarvt. Die Botschaft des heutigen Abschnitts der ersten Johannes-Epistel warnt vor dieser Selbsttäuschung.

Erinnerung an die Wahrheit Jesu

In nur wenigen Versen erinnert uns der Apostel Johannes an die zentrale Bedeutung Jesu Christi:

  • Seine Präexistenz,
  • Seine Schöpfungskraft,
  • Seine Göttlichkeit,
  • Seine Heiligkeit und Wahrhaftigkeit.

Johannes hebt die Größe des Erlösungswerkes Jesu hervor, das uns von der Schrecklichkeit der Sünde befreit. Unser Leben sollte in Übereinstimmung mit dieser Wahrheit geführt werden.

Ein Appell an uns Gläubige

Gleich zu Beginn seiner Epistel lädt Johannes uns ein, in der Klarheit und im Licht Gottes zu leben und mit Hilfe des Heiligen Geistes

  • Offenheit zu üben,
  • unser Leben vor Gott und Menschen transparent zu gestalten und
  • alles Verborgene und Verdunkelte ans Licht zu bringen.

Wir sollen die Bereiche unseres Lebens, die wir vor Gott verstecken möchten, aufgeben und sie seinem Licht aussetzen.

Jesus Christus – Unser Fürsprecher

Falls wir dennoch fehlgehen, bleibt Christus unser ständiger Fürsprecher, bereit, uns zu vergeben und uns wieder in die Gemeinschaft mit ihm zurückzuführen. Diese Gnade ist die Grundlage unseres Lebens in Christus.

Die Botschaft aus 1. Johannes 2 ,3-6

3 Und daran erkennen wir, dass wir ihn kennen, wenn wir seine Gebote halten.
4 Wer sagt: «Ich kenne ihn» und hält doch seine Gebote nicht, ist ein Lügner, und in ihm ist die Wahrheit nicht.
5 Wer aber sein Wort hält, in dem ist wahrhaftig die Liebe Gottes vollkommen. Daran erkennen wir, dass wir in ihm sind.
6 Wer sagt, dass er in ihm bleibt, der ist verpflichtet, so zu leben, wie er gelebt hat.

Das Leben nach dem Wort Gottes als Zeichen der Verbundenheit mit Christus

Johannes verdeutlicht hier zwei Dinge: Erstens, was es bedeutet, Gott wahrhaftig zu kennen, und zweitens, wie Menschen sich in Bezug auf diese Erkenntnis täuschen können. Gott zu kennen heißt, seine Gebote zu bewahren und zu befolgen.

Warum spricht Johannes von „Kennen“?
Zu jener Zeit gab es philosophische und religiöse Strömungen, die Glaube und Wissen als rein geistige Angelegenheiten betrachteten und das körperliche Leben vernachlässigten. Viele legten ihren Fokus allein auf spirituelles Wissen und ignorierten die praktische Umsetzung im Alltag. Johannes kritisiert diese Haltung und fordert eine ganzheitliche und praktische Ausrichtung an Christi Leben und Lehren.

Die Bedeutung des „Kennen“ im biblischen Sinn

Im biblischen Verständnis ist das Wort „Kennen“ weit mehr als eine intellektuelle Zustimmung oder kulturelle Kenntnis. Es beschreibt eine persönliche, erfahrungsbasierte und tief verbundene Beziehung – eine Gemeinschaft des Herzens und des Geistes. In diesem Sinne schließt das „Kennen“ Gottes eine innige Liebe und eine tiefe Bindung ein. Wahre Kenntnis Gottes zeigt sich in einer gelebten und sichtbar werdenden Beziehung, nicht nur in leeren Worten.

Erkennungsmerkmale eines Gläubigen

Es reicht nicht, nur zu sagen, dass man Christus liebt; echte Liebe zeigt sich durch sichtbare Taten. Johannes führt aus, dass die Liebe zu Gott sich in der Beachtung seiner Gebote vollendet. Wahre Gläubige leben im Einklang mit den göttlichen Geboten und lassen dies in ihrer täglichen Praxis sichtbar werden.

Gehorsam als Liebesbeweis

Ein Kind, das seine Eltern liebt, zeigt diese Liebe durch Gehorsam und Respekt. Ebenso ist es mit unserer Beziehung zu Gott. Gehorsam ist eine Form des Dankes und eine Ausdrucksform unseres Glaubens. Es ist keine Bedingung für die Errettung, sondern eine natürliche Antwort der Liebe und Hingabe. Johannes erklärt: Wer behauptet, in Christus zu leben, muss in Übereinstimmung mit dessen Leben handeln.

Konsequenzen des Ungehorsams

Wer behauptet, Gott zu kennen, aber seine Gebote missachtet, ist wie ein Mensch, der seine eigenen Aussagen Lügen straft. Ein wahrer Nachfolger Christi handelt entsprechend seiner Glaubensüberzeugungen. Johannes mahnt uns, uns nicht selbst zu täuschen und darauf zu achten, dass unser Leben und unsere Aussagen übereinstimmen.

Die praktische Anwendung im täglichen Leben

Gott gibt uns durch die Bibel klare Anweisungen für ein erfülltes Leben. Diese Gebote sind nicht als Vorschläge, sondern als verbindliche Weisungen für uns gedacht. Wer sich ernsthaft an Gottes Geboten orientiert, erfährt eine Vertiefung in der Beziehung zu Gott. Johannes beschreibt, dass sich die Liebe Gottes in einem solchen Menschen in ihrer vollen Kraft entfaltet.

Eine Person hält die Bibel in einem sanften Lichtstrahl, symbolisch für die Nähe zu Gott und das Leben nach seinem Wort, wie in 1.<a href='https://ab-renens.ch/online-bible-luther/?book=43&chapter=2'> Johannes 2 </a>,3-6 beschrieben.

Fazit

Unser Glaube ist nicht nur eine innere Überzeugung, sondern soll in der sichtbaren Praxis unseres Lebens zum Ausdruck kommen. Ein Nachfolger Christi strebt nach einem Leben, das dem Vorbild Jesu entspricht. Unser Verhalten ist ein Zeichen unserer Verbundenheit mit Christus und unserer Dankbarkeit für sein Erlösungswerk.

Verwandte Links:

Patrice Berger ; Predigten : 1 Johannes ; LutherBibel : 1 Johannes ; Schlachter : 1 Johannes

ERROR: sermon_master_link not set in shortcode